Sonntag, 16. November 2014
Ayutthaya - ausgezeichnet als Weltmetropole des 17. Jahrhunderts
Ayutthaya wurde von Businessinsider als eine der bedeutendsten Städte in der Geschichte der Menschheit ausgezeichnet. Die ehemalige Hauptstadt Siams wurde als eine von 16 Städten weltweit geehrt.![]() |
Wat Mahatat im Historical Park Ayutthaya: zeugt von der früheren Pracht Siams. |
Ayutthaya wurde als bedeutendste und schönste Stadt im 17. Jahrhundert erkoren. Seit 400 Jahren Hauptstadt Siams hatte sie sich als internationales Handelszentrum etabliert und zählte 1 Mio. Einwohner.
In einem der vielen Nachbarschaftskriege eroberten burmesische Truppen Ayutthaya am 7. April 1767 und brannten die Stadt ab. Obwohl schon bald wieder zurückgewonnen, behielt der erste König der bis heute währenden Chakri Dynastie den vermeintlichen Rückzugsort Bangkok als Hauptstadt.
Für den Bau der neuen Hauptstadt wurden Steine aus der alten Hauptstadt verwendet, um Macht und Ruhm der alten Metropole weiterzuführen. Die Pracht Ayutthaya's aber wurde nicht wieder aufgebaut.
Nicht zuletzt weil die Stadt, im 14. Jahrhundert noch nahe am Meer gelegen, im Laufe der Zeit durch Sediment Bildung immer weiter landeinwärts rutschte und damit strategisch ungünstig lag. Heute liegt Ayutthaya rund 100 Kilometer vom Meer weg.
In seiner Blütezeit umfasste Ayutthaya 3 Königspaläste, 375 Tempelanlagen und 94 Stadttore, die von 29 Verteidigungsforts geschützt wurden. Händler aus Frankreich, Portugal, England, Holland und Japan wohnten in eigenen Stadtbezirken, abgesondert von den etwa 1 Million Siamesen.
![]() |
Berühmter, in Baum eingewachsener Kopf einer Buddha Statue aus der Blütezeit. |
Heute erinnert der viel besuchte historische Park Ayutthaya, ein Weltkulturerbe der Unesco an die ehemalige Weltmetropole.
Andere Städte, die es in die Liste der führenden Städte in einem Zeitraum der Menschengeschichte geschafft haben, sind beispielsweise Rom vom 2. bis zum 5. Jahrhundert, Bagdad vom 9 bis 11. und London im 19. Jahrhundert.
Quelle: NNT
Abonnieren
Kommentare zum Post
(
Atom
)
Keine Kommentare :
Kommentar veröffentlichen